Kontakt: 030 120826-110 | koordination@allianz-vielfaeltige-demokratie.de

Allianz Vielfältige Demokratie

Die Allianz Vielfältige Demokratie

2015 entstand das Netzwerk „Allianz Vielfältige Demokratie“ mit Vordenkenden aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene  für das Thema Bürger*innenbeteiligung verantwortlich sind.

Hauptaufgabe der Allianz ist der Transfer von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung praxistauglicher Handlungs- und Lösungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf der Qualität der Partizipation und darauf, wie neue Partizipationsformen besser mit traditionellen, repräsentativen Formen der Beteiligung verzahnt werden können.

Unser Verständnis

  1. Die Demokratie in Deutschland ist vielfältiger geworden. In der deutschen Gesellschaft spielen direktdemokratische und dialogorientierte Beteiligungsformen eine immer größere Rolle. Viele Bürger*innen möchten nicht nur wählen, sondern auch mitdiskutieren und mitentscheiden. Umgekehrt wächst aber auch der Anteil in der Bevölkerung, der sich an demokratischen Prozessen nicht beteiligt.
  2. Ein besseres Zusammenwirken von repräsentativer, direktdemokratischer und dialogorientierter Beteiligung stärkt die Demokratie in Deutschland.
  3. Eine besser gestaltete vielfältige Demokratie stärkt und aktiviert die Teilhabe der Bevölkerung und erhöht die Chance auf gemeinsam getragene politische Lösungen.
  4. Damit die vielfältigen partizipativen Elemente ineinandergreifen und sich gegenseitig bereichern, bedarf es einer intensiven gesellschaftlichen Auseinandersetzung sowie der Erarbeitung und Erprobung konkreter Lösungen für die demokratische Praxis.

Unsere Ziele

  1. Wir wollen einen Beitrag leisten zu einem besseren konstruktiven Zusammenwirken von repräsentativer, direktdemokratischer und dialogorientierter Beteiligung.
  2. Wir setzen uns für mehr Transparenz über Entscheidungsprozesse und Beteiligungsmöglichkeiten ein.
  3. Wir wollen die Qualität dialogorientierter Beteiligungsverfahren für Bürger*innen verbessern und konkrete Lösungen zur Implementierung in die Praxis finden.
  4. Wir wollen zum Aufbau von Partizipationskompetenzen in Politik und Verwaltung sowie in der Zivilgesellschaft beitragen.
  5. Wir wollen eine inklusive und breite Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen, um damit der sozialen Spaltung unserer Demokratie entgegen zu wirken.