Kontakt: 030 120826-110 | koordination@allianz-vielfaeltige-demokratie.de

Jahrestagung 2021

Jahrestagung 2021:

Demokratie im digitalen Zeitalter

Transparenz, Teilhabe, Transformation

Einwahldaten

https://allianz-vielfaeltige-demokratie.de/einwahl-jahrestagung

 

Alternativ können Sie folgende Daten direkt bei Webex für die Einwahl verwenden:

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 582 2328

Meeting Passwort: wPr25GcmP3M

Programm
Mitwirkende
Technische Hinweise
Hotline
Einwahldaten

 

Programm

Donnerstag, 6. Mai 2021 (online)

 

ab 9:00 Uhr

Check-in

 

10:00 Uhr

Warming-up

 

10:05 Uhr

Eröffnung der Tagung
Jörg Sommer, Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie

10:20 Uhr

Grußwort von Prof. Dr. Helge Braun
Prof. Dr. Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes

10:30 Uhr

Grußwort von Kirsten Fründt
Kirsten Fründt, Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf

 

11:00 Uhr

Diskussionsrunde zu den Chancen und Risiken digitaler Beteiligung 
Einführende Stellungnahmen zu Pros und Kontras durch Prof. Dr. Sigrid Baringhorst (Universität Siegen) und Prof. Dr. Christoph Peters (Universität St. Gallen/Universität Kassel)

 

12:00 Uhr

Regionale Open Government Labore: Öffnung erproben und Offenheit lernen 
Dr. Kristina Schade, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Matthias Neutzner, Civitalis – Innovation und Beratung

 

12:25 – 13:25 Uhr

Pause

 

13:30 Uhr

Buchvorstellung: “Kommunales Open Government” 
Ralf Laumer, Stabsstellenleitung Dezernatsbüro der Landrätin, Landkreis Marburg-Biedenkopf

 

13:45 Uhr

Session 1: digitale Thementische

1.1 Fakten statt Vermutungen
Ergebnisse der ersten quantitativen Datenerhebung dialogischer Beteiligung in 831 deutschen Kommunen
Input: Dr. Christian Huesmann (Bertelsmann Stiftung), Moderation: Timo Peters

1.2 Die Rolle der Medien in der Bürgerbeteiligung
Störende Konfliktkatalysatoren oder wichtige Quelle der Information und Transparenz?
Input: Uschi Götz (Südwestmetall), Moderation: Dr. Christine Dörner

1.3 Der Blick von Parteien auf die Bürgerbeteiligung
Deliberative Ergänzung oder Durchsetzungsinstrument parteipolitischer Ziele?
Input: Dr. Andreas Paust (Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V.), Moderation: Michael Schell

1.4 Lass uns das einfach digital machen? 
Chancen und Stolpersteine beim Transfer konventioneller Beteiligungsformate in die digitale Welt
Input: Alexander Grünwald (Österr. Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport), Moderation: Stefan Löchtefeld

1.5 Neue Lösungen für alte Probleme finden
Ko-Kreation in der Bürgerbeteiligung
Input: Jascha Rohr (Institut für partizipatives Gestalten), Moderation: Moritz Maikämper

1.6 Open Government Labore und Digitallots*innen
Input: Patrick Ludes (Landkreis Marburg-Biedenkopf), Moderation: Sonja Rube

1.7 Stand und Perspektiven der frühen Beteiligung Betroffener auf Bundesebene
Input: Monika Ollig/Stephan Naundorf (Bundeskanzleramt), Moderation: Michael Golze

1.9 Stadt, Land, Bund
Ebenenübergreifende Bürgerbeteiligung im föderalen System neu denken
Input: Fabian Reidinger (Staatsministerium Baden-Württemberg), Moderation: Frank Zimmermann

1.10 Potentiale künstlicher Intelligenz in der Bürgerbeteiligung 
Input: Rolf Lührs (DEMOS E-Partizipation GmbH), Moderation: Claudius Lieven

 

14:45 – 14:55 Uhr

Pause

 

14:55 Uhr

Session 2: digitale Thementische

2.1 Neue Chancen durch digitale Verwaltung
Input: Tanja Krins (Stadt Köln), Moderation: Meike Lücke

2.2 Ist die Zukunft hybrid? 
Potentiale kombinierter Verfahren aus Online- und Offline-Beteiligung
Input und Moderation: Dr. Thomas Kuder (VHW Bundesverband) und Hannes Wezel (Staatsministerium Baden-Württemberg)

2.3 Mit Bürgerbeteiligung zu mehr nachhaltigem Gemeinwohl? 
Input: Lena Siepker (Universität Münster), Moderation: Peter Myrczik

2.4 Agilität in der Bürgerbeteiligung
Selbstlernende Prozesse in der Partizipation
Input und Moderation: Michael Golze (Deutsche Umweltstiftung)

2.6 Neue Wege gehen
Bürgerräte zur Stärkung der politischen Teilhabe auf Bundesebene
Input: Stefan Jung (Goethe Universität Frankfurt), Moderation: Dr. Alexis Mirbach

2.7 Stadtplanung digital und partizipativ
Potentiale der Open-Source-Plattform “Consul”
Input: Simon Strohmenger (Mehr Demokratie e. V.), Moderation: Lea Kohlhage

2.8 Darum lohnt Beteiligung
Kommunale Entscheidungsträger*innen beziehen Position
Input und Moderation: Dr. Bettina Reimann (Deutsches Institut für Urbanistik) und Jörg Sommer (Berlin Institut für Partizipation)

2.9 Open Government Partnership
Chancen und Potentiale neuer Formen der Kooperation zwischen Staat und Zivilgesellschaft
Input: Sebastian Haselbeck (Bundeskanzleramt), Moderation: Dr. Marc Zeccola

2.10 Alles nur Spiel?
Gamification in der Bürgerbeteiligung
Input: Gregor Dehmel (Politik zum Anfassen e. V.), Moderation: Anne Dwertmann

 

15:55 – 16:30 Uhr

Pause

 

16:30 Uhr

Aktuelles aus der Allianz Vielfältige Demokratie

Berichte aus den Themenkreisen über laufende Projekte

 

17:30 Uhr

Auf dem Weg in die wilden 20er? Bilanz und Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa
Jörg Sommer im Gespräch mit Gisela Erler (baden-württembergische Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung) und Anna Renkamp (Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung).

 

18:00 Uhr

Ende des Tagesprogramms

 

18:00 – 19:00 Uhr

Pause mit digitaler Vernetzungsmöglichkeit

 

19:00 Uhr

Öffentliche Abendveranstaltung mit dem Thema

‚Gemeinde gemeinsam – Zukunft der kommunalen Beteiligungskultur‘

 

19:00 Uhr

Eröffnung der Abendveranstaltung

Kirsten Fründt, Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf

 

19:10 Uhr

Verleihung des Medienpreises Vielfältige Demokratie

 

19:30 Uhr

 “Transformation und Beteiligung: Wie große gesellschaftliche Transformationen von unten gestaltet werden” – Vortrag mit anschließender Diskussion

Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung und Co-Direktorin des Deutsch-Französischen Zukunftswerks

 

20:30 Uhr

Ende der Abendveranstaltung

 

Moderation des Tagesprogramms: Claudia Peschen und Hans Hagedorn
Moderation der Abendveranstaltung: Dr. Richard Laufner, Kurator des Stadtjubiläums Marburg800

Gesichter der Tagung

Viele Expert*innen aus dem In- und Ausland bereichern die Jahrestagung der Allianz Vielfältige Demokratie am 6. Mai 2021 und ermöglichen so die qualitativ anspruchsvolle und inhaltliche tiefgreifende Umsetzung der Veranstaltung. Nachfolgend finden Sie Kurzdarstellungen der Impulsgebenden in alphabetischer Reihenfolge.

Prof. Dr. Sigrid Baringhorst ist seit 2000 Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Siegen. Sie forscht seit vielen Jahren zu Auswirkungen des Medienumbruchs von analogen zu digitalen Medien auf den Wandel politischer Partizipation. Sie wird auf der Jahrestagung einen Input zu den Risiken digitaler Beteiligung geben.
Prof. Dr. Helge Braun ist seit März 2018 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts. Zuvor war der Christdemokrat von 2009 bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und seit Dezember 2013 Staatsminister bei der Bundeskanzlerin. Er wird zu Beginn der Jahrestagung ein Grußwort an die Teilnehmenden richten. Foto: Tobias Koch
Gregor Dehmel gründete zusammen mit seiner Frau den Verein Politik zum Anfassen e.V., der bundesweit überparteilich Lust auf Demokratie macht. Dort ist er als “Head of Innovation” für die Entwicklung von Bildungs- und Beteiligungsprogrammen zuständig, die Spaß machen und wirken. Er wird in der Thementischsession einen Impuls zum Thema „Gamification in der Bürgerbeteiligung” geben.
Gisela Erler ist seit 2011 Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Sie hat in der Landesregierung die Bürgerbeteiligung im Land ausgebaut und die Zivilgesellschaft gestärkt. Sie war seit 2016 auch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit zuständig. Mit dem Ende der Legislatur wird Gisela Erler sich aus der Politik zurückziehen. Bis 1991 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut in München. 1992 gründete sie ihr Unternehmen „pme Familienservice“, ein Dienstleister für Firmen rund um Familie und Beruf, das sie bis 2008 leitete. Im Gespräch mit Anna Renkamp und Jörg Sommer diskutiert sie „Bilanz und Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa”.
Kirsten Fründt ist seit Anfang 2014 Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Unmittelbar nach Amtsantritt initiierte die Sozialdemokratin ein Bürgerbeteiligungskonzept für den Landkreis, das seitdem konsequent weiterentwickelt wird. Sie wird zu Beginn der Jahrestagung ein Grußwort an die Teilnehmenden richten sowie die Abendveranstaltung eröffnen. Foto: Markus Farnung
Michael Golze arbeitet seit 2016 als Projektreferent für die Deutsche Umweltstiftung. Er ist Experte in Bezug auf Fördermittelakquise, Kampagnen- sowie Öffentlichkeitsarbeit und verfügt über umfassende Erfahrungen im agilen Projektmanagement. Er wird in der Thementischsession einen Impuls zu Agilität in der Bürgerbeteiligung und zu selbstlernenden Prozessen in der Partizipation geben.
Uschi Götz leitet seit August 2020 die Kommunikationsabteilung des Arbeitgeberverbands Südwestmetall in Stuttgart. Als Journalistin hat sie zuvor viele Jahre für die Programme des Deutschlandradios berichtet. Sie wird sich in der Thementischsession in ihrem Impuls mit der Frage beschäftigen, ob die Medien in der Bürgerbeteiligung eher „störende Konfliktkatalysatoren oder wichtige Quelle der Information und Transparenz” sind.
Alexander Grünwald ist stellvertretender Leiter der Abteilung für Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation im österreichischen Bundesministerium für öffentlichen Dienst (BMKÖS) und Geschäftsstellenleiter des GovLabAustria, Österreichs Innovationslabor für den öffentlichen Sektor. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Performance- und Innovationsmanagement sowie Partizipation und Open Government. Er wird in der Thementischsession einen Input zum Thema „Chancen und Stolpersteine beim Transfer konventioneller Beteiligungsformate in die digitale Welt” geben.
Hans Hagedorn arbeitet als Partizipationsbeauftragter am Nationalen Begleitgremium für ein atomares Tiefenlager in Deutschland. Er ist Stadtplaner und sammelt seit 20 Jahren Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsbeteiligung und Konfliktvermittlung. Er wird als Moderator gemeinsam mit Claudia Peschen durch das Tagesprogramm führen.
Sebastian Haselbeck ist als Referent im Bundeskanzleramt in erster Linie zuständig für die Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership (OGP) sowie für Grundsatzfragen von offenem Regierungs- und Verwaltungshandeln (Open Government). Er wird in der Thementischsession einen Impuls zum Thema „Chancen und Potentiale neuer Formen der Kooperation zwischen Staat und Zivilgesellschaft” geben.
Dr. Christian Huesmann ist Project Manager im Projekt “Demokratie und Partizipation in Europa” der Bertelsmann Stiftung. Dr. Huesmann arbeitet seit Jahren im Bereich der Bürger:innenbeteiligung, sowohl im universitären Umfeld, als auch im privaten und zivilgesellschaftlichen Bereich. Er hat verschiedene kommunale, nationale, und internationale Beteiligungsverfahren mitkonzipiert, durchgeführt und evaluiert. Er ist Politikwissenschaftler mit einem starken Fokus auf demokratietheoretische/-praktische Fragen, sowie Umweltthemen. Auf der Jahrestagung wird er in der Thementischsession die Ergebnisse der ersten quantitativen Datenerhebung dialogischer Beteiligung in 831 deutschen Kommunen vorstellen.
Stefan Jung, M.A. ist Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt/M. Schwerpunkte seiner Arbeit sind demokratische Innovationen, direkte Demokratie, soziale Ungleichheit, politische Partizipation und lokale Politik. Er wird in der Thementischsession über Bürgerräte zur Stärkung der politischen Teilhabe auf Bundesebene sprechen.
Dr. Thomas Kuder ist Seniorwissenschaftler und stellvertretender Bereichsleiter Forschung beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Lokale Demokratie, (E-)Governance und Integrierte Stadtentwicklung. Er wird auf der Jahrestagung gemeinsam mit Hannes Wezel einen Thementisch zu den Potentialen kombinierter Verfahren aus Online- und Offline-Beteiligung” leiten.
Tanja Krins, Studium an der RWTH Aachen, ist die Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Agenda in der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln. Sie hat langjährige Erfahrung mit interdisziplinären & interkommunalen Projekten, Digitalen Transformationsprozessen und Verwaltungsmodernisierung. Sie wird auf der Jahrestagung beim Thementisch 2.1 über „Neue Chancen durch digitale Verwaltung” sprechen.
Dr. Richard Laufner, * 1953 in Trier, Studium Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Phlipps-Universität Marburg sowie Promotion zum Thema Kulturpolitik, war nach langjähriger journalistischer Tätigkeit von 2000 bis 2018 Kulturamtsleiter in Marburg; seitdem neben dem Ruhestand Kurator des Stadtjubiläums Marburg800 anno 2022. Er führt als Moderator durch das Programm der Abendveranstaltung.
Ralf Laumer leitet die Stabsstelle Dezernatsbüro der Landrätin in der Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf, in der neben der Kommunikation des Landkreises und den Aufgaben Bürgerbeteiligung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements auch die zentralen strategischen Themen Open Government, Digitalisierung und Nachhaltigkeit koordiniert werden. Er wird auf der Jahrestagung das jüngst erschienene Buch „Kommunales Open Government“ vorstellen.
Patrick Ludes ist Open Government Koordinator beim Landkreis Marburg-Biedenkopf und setzt sich mit Fragen der Verwaltungskultur, Innovationen und der Öffnung von Politik und Verwaltung für die Interessen, Anforderungen und Fähigkeiten der Gesellschaft auseinander. Die Entwicklung der ländlichen Räume mit all ihrer Heterogenität und Diversität liegt ihm, als Humangeograph, ganz besonders am Herzen. Er wird in der Thementischsession in einem Impuls über seine Erfahrungen mit Open Government Laboren und Digitallots*innen sprechen.
Rolf Lührs ist Mitgründer und CEO der DEMOS E-Partizipation GmbH. Er beschäftigt sich unter anderem mit den Einsatzmöglichkeiten von Methoden und Technologien der Künstlichen Intelligenz in Partizipationsverfahren. Er wird auf der Jahrestagung beim Thementisch 1.10 über Potentiale künstlicher Intelligenz in der Bürgerbeteiligung sprechen.
Prof. Dr. Patrizia Nanz ist seit Februar 2021 Vizepräsidentin des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BASE). Außerdem ist sie Professorin an der Universität Potsdam und Direktorin des Deutsch-Französischen Zukunftswerks. Von 2016 bis 2021 war sie wissenschaftliche Direktorin am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam. Zuvor war sie u. a. Professorin für politische Theorie an der Universität Bremen. Sie wird auf der Jahrestagung einen Vortrag zum Thema „Transformation und Beteiligung: Wie große gesellschaftliche Transformationen von unten gestaltet werden“ halten. Foto: Maurice Weiss/Ostkreuz, Januar 2021
Stephan Naundorf arbeitet seit 2006 im Referat 613 „Bessere Rechtsetzung“ des Bundeskanzleramts. Seit 2008 unterstützt er die Staatsminister*innen bei der Bundeskanzlerin im Bereich Bessere Rechtsetzung direkt. Er verantwortete unter anderem die Weiterentwicklung des Regierungsprogramms für Bessere Rechtsetzung und ist Vorsitzender des regulierungspolitischen Ausschusses der OECD sowie einer Expertengruppe zu Risikomanagement und Regulierung bei der UNECE (UN-Wirtschaftskommission für Europa).
Matthias Neutzner ist Ingenieur, Informatiker und Gesellschaftswissenschaftler. Er ist als Geschäftsführer beim Beratungsunternehmens Civitalis GmbH tätig. Auf der Jahrestagung wird er mit Dr. Kristina Schade über das Projekt „Regionale Open Government Labore: Öffnung erproben und Offenheit lernen” sprechen.
Monika Ollig ist im Bundeskanzleramt im Referat Bessere Rechtsetzung verantwortlich für die Stärkung der frühen Beteiligung Betroffener bei der Gesetzgebung. Vorher war sie für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, das Umweltbundesamt und als Rechtsanwältin für eine GmbH tätig. Sie hat internationale Referenzen in der Zusammenarbeit mit der OECD, dem Open Government Partnership und den VN. Sie wird auf der Jahrestagung einen Input zu „Stand und Perspektiven der frühen Beteiligung Betroffener auf Bundesebene” geben.
Dr. Andreas Paust ist Vorsitzender des Kompetenzzentrums Bürgerbeteiligung. Nach mehr als zwanzigjähriger Tätigkeit in der Kommunalpolitik beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit Bürgerbeteiligung bei einem Partizipationsdienstleister, bei der Bertelsmann Stiftung und macht derzeit Öffentlichkeitsbeteiligung bei einem Stromübertragungsnetzbetreiber. Er wird sich in seinem Impuls in der Thementischsession mit dem Blick von Parteien auf die Bürgerbeteiligung” auseinandersetzen.
Claudia Peschen ist Landschaftsarchitektin, Moderatorin und Mediatorin. Sie ist seit über 10 Jahren im Bereich der Bürgerbeteiligung und des Bürgerschaftlichen Engagements  in der Konzeption und Durchführung von Prozessen tätig. Sie wird als Moderatorin gemeinsam mit Hans Hagedorn durch den Tag führen.
Prof. Dr. Christoph Peters ist Assistenzprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen und Forschungsgruppenleiter am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel. Seine Forschungsinteressen liegen in der Gestaltung menschzentrierter Dienstleistungs- und Arbeitssysteme, u. a. im Kontext Bürgerbeteiligung und entsprechender Plattformen. Er wird auf der Jahrestagung einen Input zu den Chancen digitaler Beteiligung geben.
Fabian Reidinger ist Referent im Staatsministerium Baden-Württemberg. Er arbeitet dort zwischen Juli 2011 und Mai 2021 in der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Seine Themenschwerpunkte sind die Durchführung von Beteiligungsprozessen, das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg sowie direktdemokratische Verfahren. Er leitet in der Allianz den Themenkreis Integrierte Partizipation. Er wird in der Thementischsession einen Impuls zum Thema „Ebenenübergreifende Bürgerbeteiligung im föderalen System neu denken” geben.
Dr. Bettina Reimann ist Soziologin. Sie ist Projektleiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Teams „Stadt und Gesellschaft“ am Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin (Arbeitsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales) mit den Arbeitsschwerpunkten Integration, Bürgerbeteiligung, Evaluation und Begleitforschung. In der Allianz Vielfältige Demokratie hat sie die Co-Leitung des Themenkreises Qualität inne. Sie wird auf der Jahrestagung gemeinsam mit Jörg Sommer den Thementisch zum Thema “Darum lohnt Beteiligung: Kommunale Entscheidungsträger*innen leiten.
Anna Renkamp ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Senior Project Manager für die Bertelsmann Stiftung in Gütersloh, seit 2011 im Programm Zukunft der Demokratie mit dem Schwerpunkt Bürgerbeteiligung. Sie entwickelt und erprobt neue Formate wie transnationale und digitale Bürgerdialoge, berät und evaluiert Bürgerbeteiligungsprojekte. Sie initiierte und koordinierte bis 2018 die „Allianz Vielfältige Demokratie“. Sie wird auf der Jahrestagung mit Gisela Erler und Jörg Sommer ein Gespräch über die „Bilanz und Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa” führen.
Jascha Rohr ist Philosoph und Sozialunternehmer. Er ist Konzept- und Methodenentwickler und Prozessbegleiter für kokreative Gestaltungs- und Transformationsprozesse. Zusammen mit Sonja Hörster ist er Gründer des Instituts für Partizipatives Gestalten. 2000 gründete er die Cocreation Foundation. Er wird in der Thementischsession über „Ko-Kreation in der Bürgerbeteiligung” sprechen.
Dr. Kristina Schade ist Beschäftige des Bundesministeriums des Innern für Bau und Heimat und dort für die Durchführung des Projekts „Regionale Open Government Labore“ verantwortlich. Auf der Jahrestagung wird sie gemeinsam mit Matthias Neutzner über das Vorhaben sprechen.
Lena Siepker M.Sc. Mag. theol. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl“. Im Forschungsprojekt und in ihrer eigenen Forschung setzt sie sich v. a. mit Fragen der Partizipations-, Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlforschung auseinander. Sie wird als Impulsgeberin in der Thementischsession die Frage beleuchten, ob und wie Gesellschaften mit Bürgerbeteiligung zu mehr nachhaltigem Gemeinwohl gelangen können.
Jörg Sommer ist Direktor des Berlin Institut für Partizipation. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Zusammenhaltes. Er ist Herausgeber des „KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG“ und als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände tätig. Er wird als Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie die Tagung eröffnen, mit Dr. Bettina Reimann den Thementisch zum Thema “Darum lohnt Beteiligung: Kommunale Entscheidungsträger*innen beziehen Position” leiten, mit Gisela Erler und Anna Renkamp ein Gespräch über die „Bilanz und Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa” führen sowie eine Publikation zu digitaler Beteiligung vorstellen.
Simon Strohmenger ist Politikwissenschaftler und Campaigner bei Mehr Demokratie e.V. Dort leitet er das Projekt Consul und ist als Board Member der Consul Democracy Foundation der Ansprechpartner für Deutschland. Er wird in der Thementischsession über die Potentiale der Open-Source-Plattform ‚Consul‘” sprechen.
Hannes Wezel verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Bürgerbeteiligung: 20 Jahre Leiter der Stabsstelle Bürgertreff der Stadt Nürtingen, zwei Jahre Referent beim Städtetag Baden-Württemberg und 10 Jahre Referent im Stab der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, Fakultät Stadtplanung. Auf der Jahrestagung wird er gemeinsam mit Dr. Thomas Kuder den Thementisch zu den Potentialen kombinierter Verfahren aus Online- und Offline-Beteiligung leiten.

Technische Hinweise

Wir haben für Sie einige wichtige technische Informationen bereitgestellt, die Ihnen eine möglichst reibungslose Mitwirkung ermöglichen sollen:

  • Wir nutzen die Online-Konferenzsoftware Webex. Eine Installation des Clients ist vor der Veranstaltung erforderlich. Dieser kann kostenlos hier (https://www.webex.com/de/downloads.html) heruntergeladen werden.
  • Sie können sich am Veranstaltungstag ab 9:00 Uhr einwählen und in Ruhe die Übertragung von Ton und Bild testen. Unsere Mitarbeiter*innen sind online und Ihnen gerne behilflich.
  • Bitte prüfen Sie vor Einwahl Ihren angezeigten Namen und tragen Ihren Vor- und Nachnamen ein – so wird die Kommunikation persönlicher.
  • Bitte schalten Sie Ihr Mikrofon aus, wenn Sie gerade nicht zum Programm beitragen. Das reduziert Störgeräusche. Sie können Ihre Videoübertragung gerne ausschalten, wenn Sie das Programm verfolgen. In Phasen gemeinsamer Diskussion und ganz besonders in den Thementischen freuen wir uns jedoch, wenn wir Sie auch sehen können.
  • Sie können sich jederzeit zu Wort melden. Bitte nutzen Sie dazu die Webex-Funktion “Hand heben” – so können wir sicherstellen, dass unsere Moderator*innen Sie auch wahrnehmen. Bitte denken Sie daran, die Hand nach ihrem Wortbeitrag wieder zu senken.
  • Aus technischen Gründen müssen Sie proaktiv in den beiden Thementischsessions den von Ihnen gewählten Themen beitreten. Am Ende der Sessions drücken Sie bitte “Sitzung verlassen”, um in die Hauptsitzung zurückzukehren. Ihre Auswahl teilen wir Ihnen gesondert in einer persönlichen Nachricht am Tag vor der Jahrestagung mit.

Hotline

Sollten während der Veranstaltung technische Probleme auftreten, kontaktieren Sie bitte folgende Hotline unter:

06421 405 -1751

06421 405 -1518

06421 405 -1780

Alternativ schreiben Sie eine E-Mail an:

allianz@marburg-biedenkopf.de

Einwahldaten

Unter diesem Link können Sie sich am 6. Mai 2021 ab 9:00 Uhr direkt einwählen:

https://allianz-vielfaeltige-demokratie.de/einwahl-jahrestagung

 

Alternativ können Sie folgende Daten direkt bei Webex für die Einwahl verwenden:

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 582 2328

Meeting Passwort: wPr25GcmP3M