Nicht erst seit der Corona-Pandemie bietet die Allianz Vielfältige Demokratie ihren Mitgliedern sowie dem interessierten Fachpublikum Informationen, Bildung und Beratung in unterschiedlichen Formaten an. Hier finden Sie eine Übersicht dessen, was wir in unterschiedlichen digitalen Formaten von und für Mitglieder der Allianz Vielfältige Demokratie anbieten. Alle Veranstaltungen werden vom Berlin Institut für Partizipation organisiert und sind kostenlos. Einige sind exklusiv den Mitgliedern des Netzwerkes vorbehalten, an anderen können auf Anfrage auch interessierte Nichtmitglieder teilnehmen.
Aufgezeichnete Thementische
- NOLINK
Die Lotsen-Agentur
Vorstellung der Initiative für ein Service- und Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung
Christine Dörner und Michael Schell, Sprecher des Themenkreises „Praxisberatung und Kompetenzaufbau“ erläutern das Konzept einer unabhängigen Erstberatungsagentur für Bürgerbeteiligung, das im Rahmen der Allianz Vielfältige Demokratie entstanden ist und laden zur Mitwirkung bei der weiteren Ausgestaltung ein.
- NOLINK
Digitale Beteiligung
Die Mitrede-App PLACEm
Wie beteiligt man Menschen, die keine Zeit oder keine Lust auf klassische Beteiligungsveranstaltungen haben? Oder aus ganz anderen Gründen einfach nicht teilnehmen können? Die Mitrede-App PLACEm macht Lust auf Mitdenken und Mitreden! Der Gründer von Politik zum Anfassen e.V. Gregor Dehmel zeigt, wie die kostenlose App Partizipation ganz einfach macht.
- NOLINK
Agilität in der Bürgerbeteiligung
Warum wir Beteiligung agil planen müssen
Michael Golze, Projektreferent bei der Deutschen Umweltstiftung, präsentiert Konzepte agiler Arbeitsweisen und zeigt auf, warum sich gerade Beteiligungsprozesse sehr gut für den Einsatz dieser modernen Methoden des Projektmanagements eignen.
- NOLINK
Meine Stadt besser machen
Strategien für eine breite Aktivierung der Stadtgesellschaft
Basierend auf Beteiligungsprozessen in Hamburg und im Ruhrgebiet sollen Mittel und Wege einer vernetzten Zielgruppenansprache diskutiert werden. Der Referent Sven Tetzlaff ist Sozial- und Wirtschaftshistoriker und leitet den Bereich Demokratie, Engagement, Zusammenhalt der Körber-Stiftung.
- NOLINK
Bürgerbeteiligung tut (nicht) weh
Warum sich Politiker*innen mit Beteiligung schwer tun – und was man dagegen tun kann
Dr. Andreas Paust, Fachprojektleiter Öffentlichkeitsbeteiligung bei der 50Hertz Transmission GmbH, geht auf die Beweggründe ein, wieso sich Politiker*innen oft schwer tun mit Bürgerbeteiligung. Anschließend erörtern die Teilnehmenden gemeinsam, wie Politiker*innen von der Notwendigkeit überzeugt werden können, sich mit Bürgerbeteiligung zu befassen und dabei eine eigene aktive Rolle einzunehmen.
- NOLINK
Das verlorene Jahr?
Kommunale Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona
Bernd Marticke, Referent beim Berlin Institut für Partizipation stellt die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter über 1.700 Akteuren zu den Folgen der Corona-Pandemie für die Bürgerbeteiligung vor und diskutiert mit den Teilnehmer*innen über mögliche Strategien für mehr Resilienz in der kommunalen Beteiligungspraxis.
- NOLINK
Auf dem Weg zum Europa der Bürger:innen?
Chancen und Potentiale der Bürgerbeteiligung in der EU
Dr. Christian Huesmann von der Bertelsmann Stiftung gibt einen Überblick über verschiedene europäische Beteiligungsinstrumente. Vor diesem Hintergrund stellt er den Mehrwert transnationaler Dialoge vor. Anschließend möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie sich die einzelnen Instrumente auf dem Weg zum Europa der Bürger:innen verändern müssen und wie eine bürgerorientierte Partizipationsarchitektur aussehen könnte.
- NOLINK
Bürgerbudgets zur Stärkung der politischen Teilhabe
Vorstellung der Ergebnisse einer aktuellen Studie des Berlin Institut für Partizipation
Bürgerbudgets erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Das Berlin Institut für Partizipation hat daher Potentiale, Grenzen und Herausforderungen dieses Beteiligungsverfahrens untersucht. Die aktuellen Ergebnisse stellt der Direktor Jörg Sommer im Rahmen dieses digitalen Thementischs vor und freut sich auf die Diskussion mit Ihnen.
- NOLINK
Partizipation – ein Wahlkampfthema?
Ein Blick auf die parteipolitischen Positionen vor der Bundestagswahl
Am 26. September 2021 entscheiden die Wähler*innen über die Zusammensetzung des 20. Deutschen Bundestages. Vor diesem Hintergrund hat der Direktor des Berlin Institut für Partizipation Jörg Sommer die Wahlprogramme der großen Parteien analysiert. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir erörtern, was wir in Beteiligungshinsicht in den nächsten vier Jahren erwarten dürfen und was nicht.